Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
In unserem Berufsleben begegnet uns eine Vielzahl an arbeitsbezogenen Themen. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, wie steigender Fachkräftemangel, ein lebenlanges Lernen und die Anhebung des Renteneintrittsalters, werden öffentlich diskutiert und werfen einige Fragen auf. Wie können wir den damit verbundenen beruflichen und auch privaten Anforderungen gerecht werden? Wie erhalten wir unsere eigene Arbeitskraft und sichern somit unsere wirtschaftliche Existenz? Welche beruflichen Chancen ergeben sich?
Weiter beeinflussen fehlende berufliche Perspektiven und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Konflikte mit Kollegen und kontinuierliche übermäßige Arbeitsanforderungen können sich nachhaltig belastend auf unser persönliches Wohlempfinden auswirken. Dabei soll die Arbeit doch Spaß machen, eine sinnvolle Beschäftigung sein!
Die von mir angebotene psychosoziale Arbeitsberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre derzeitige berufliche Situation positiv zu beeinflussen. Sie erlernen Techniken um Problemsituationen zu bewältigen und selbst gewählte Ziele nachhaltig umzusetzen. Der Beratungsverlauf orientiert sich an Ihren beruflichen Zielen und privaten Belangen.
Folgend werden Ihnen zur Übersicht mögliche Themenbereiche der psychosozialen Arbeitsberatung/ Personal Coaching stichpunktartig vorgestellt. Die Themenbereiche stehen inhaltlich in Wechselwirkung zueinander. Daher sollen diese lediglich als Überblick verstanden werden.
Besonders in den helfenden und lehrenden Berufen ist eine kontinuierliche und übermäßige Arbeitsbelastung charakteristisch. Organisatorischer Aufwand und pädagogische Anforderungen steigen. Daher biete ich Lehrern und pädagogischen Fachkräften aus Sozial- und Sonderpädagogischen Einrichtungen ein spezifisches Beratungsangebot.
Coaching und Beratung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte
Mentaltraining zum Umgang mit Belastungen
Prävention von Sekundärtraumatisierungen
Burnout Prävention
Selbstorganisation
Konfliktlösungsstrategien
Selbstreflexion im Umgang mit Nähe und Distanz zum Klienten