Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Thema Lernen und praktische Übungen um die eigene Lernleistung zu steigern.
Unter Lernen verstehen wir im Allgemeinen den Erwerb kognitiver (das Denken betreffend), körperlicher und sozialer Kompetenzen. Aus schulischer Sicht stellt Lernen einen bewussten Prozess der Aneignung von kognitivem bzw. geistigem Wissen dar.
Dieser Lernprozess ist abhängig von der Merk- und Konzentrationsfähigkeit und der Lernmotivation des Lernenden.
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit beschreibt die Kompetenz, die eigene Aufmerksamkeit willentlich auf Lerninhalte/Lernstoff zu richten, ohne sich von äußeren Einflüssen ablenken zu lassen.
Merkfähigkeit
Merkfähigkeit beschreibt die Kompetenz, Informationen in einem bestimmten Zeitraum aufzunehmen und diese zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben zu können. Die Anzahl der wiedergegebenen Einzelinformationen wird auch als Gedächtnisspanne oder Merkspanne bezeichnet.
Eine erwachsene Person kann 7 +/- 2 Informationen speichern und wiedergeben.
Mehrspeicher-Modell
Im Ultrakurzzeitgedächtnis (auch sensorisches Gedächtnis genannt) werden äußere Reize durch die menschlichen Sinneskanäle wahrgenommen und zu Informationen gebündelt. Diese gelangen in das Kurzzeitgedächtnis und werden dort in Anzahl und zeitlich begrenzt gespeichert. Durch aktive Verarbeitung werden die Information im Langzeitgedächtnis gespeichert.
1. Übung/Teil 1
Unser bildhaftes Gedächtnis bietet uns die Möglichkeit, Informationen zu speichern und jederzeit wieder aufrufen zu können.
Lies dir bitte die folgende Tabelle durch. Stell dir das beschriebene Symbol vor deinem inneren Auge vor und merke dir die dazugehörige Zahl.
Merktabelle
|
|
Symbol / Merksatz |
Zahl |
Schwarzes Loch im Universum |
0 |
1-Cent-Münze |
1 |
Schwan |
2 |
3 Apfelsinen im Haar |
3 |
4-blättriges Kleeblatt |
4 |
5- Euro-Schein |
5 |
Sixpack Limo |
6 |
7 Zwerge |
7 |
Tintenfisch mit 8 Tentakeln |
8 |
Wurm am Angelhaken |
9 |
Wenn du alle Symbole auswendig und den entsprechenden Zahlen zuordnen kannst, dann beginne bitte mit dem 2. Teil der Übung.
1. Übung/Teil 2.
In der 1. Übung hast du dir 10 Symbole und die dazugehörigen Zahlen von 0 - 9 merken können. Schau dir die untere Tabelle an und trage die fehlenden Zahlen ein.
Merktabelle
|
|
Symbol / Merksatz |
Zahl |
Sixpack Limo |
|
Zwerge |
|
Wurm am Angelhaken |
|
Tintenfisch |
|
Apfelsinen im Haar |
|
5- Euro-Schein |
|
Schwan |
|
Kleeblatt |
|
Schwarzes Loch im Universum |
|
1 Cent-Münze |
|
1. Übung / Teil 3
In den ersten beiden Übungen hast du dein bildhaftes Gedächtnis bereits trainieren können. Du hast gelernt, dir Bilder vorzustellen und entsprechende Zahlen zuzuordnen. Wir haben das trainiert, um deine erste Lerntechnik vorzubereiten.
Ja, es ist soweit, du beginnst nun mit deiner ersten Merktechnik.
Sicher kennst du das, du musst dir eine mehrstellige Zahl merken, z.B. die Zahlenkombination für dein Fahrradschloss, den PIN-Cod für dein neues Handy, die Abfahrtszeit des Zuges. Diese Beispiele beinhalten alle eine mehrstellige Zahlenfolge. Manchmal fällt es schwer, uns diese Zahlenfolgen zu merken. Das hast du bestimmt auch schon erlebt.
Hier die Merktechnik, mit der du dir diese Zahlenfolgen besser merken kannst.
Stell dir vor, du möchtest dir folgende Zahlenkombination merken: 2 6 0 1.
Ordne den Zahlen die trainierten Symbole zu.
2 = Schwan
6 = Sixpack
0 = Schwarzes Loch im Universum
1 = 1-Cent-Münze
Denke dir zu diesen Bildern eine kleine Geschichte aus.
Aufgabe:
Erstelle eine Geschichte aus einer Zahlenkombination mit maximal sechs Zahlen.
Wenn dir keine Zahlenkombination einfällt, kannst Du z.B. einfach dein Geburtsdatum TT:MM:JJ nehmen.
Hier ein Beispiel:
Ein Schwan möchte verreisen.
Als Proviant steckt er sich ein Sixpack Limo ein.
Auf seiner Reise gerät er in ein schwarzes Loch.
Am Ende findet der Schwan eine 1-Cent-Münze, die ihm für den Rest seines
Lebens Glück bringt.
Anmerkung:
Wichtig ist es, die Technik immer wieder zu üben. Nutze dazu möglichst viele Gelegenheiten im Alltag.
Hier noch mal Möglichkeiten, bei denen du die Merktechnik anwenden und trainieren kannst: